Danke für die Anregung, meine Vorstellung von Schwarmintelligenz war viel zu positiv! Ich ging doch tatsächlich davon aus, daß jedes Fischli entscheidet ob es die Bewegung mitmacht. Ein pausenloser Prozess des potenzierten Abwägens: ich mach die Kurve mit, wenn mir das da hinten auch nach Hai aussieht! Falls nicht, schwimm ich weiter wie bisher… Und die Bewegung verebbt wieder, der Schwarm kreist weiter um sich selbst. Tja, leider nicht!
Der Meeresbiologe Jens Krause hat in einen Dorschschwarm Roboterfische eingeschleust und siehe da: wenn diese mehr als 5% des Schwarmes ausmachen können sie den Schwarm lenken. Und das auch in die Nähe von Hai und Kollega. Es reicht also eine kritische Masse von 5% an ‚Entscheidern‘ um die Schwarmgesellschaft zu gefährden!
Es kommt noch schlimmer: Diese Erkenntnisse hat er auf Menschen angewendet und instruierte Beweger in eine Ansammlung eingeschleust, das Ergebnis: auch Menschenmassen sind mit 5% Proxemikprofis absolut lenkbar!
Anstatt das jetzt auf Politik zu übertragen und zu verzweifeln, erfreuen wir uns lieber an der Schönheit von schwärmenden Dorschen und Staren. Das kann jetzt jeder selber googlen! Ich poste hier lieber eine Zeichnung die mir dazu einfällt:
Jorinde Voigt (Sorry, hab nochnichma den Titel der Zeichnung parat, das nächste Mal wenn sie mir in MUC über den Weg läuft frag ich nach!)