SPOT, Boston Dynamics, 2015 – BIG DOG, Boston Dynamics, 2008
2015 hat Boston Dynamics den neuen Roboter-Vierbeiner SPOT vorgestellt – kleiner und weniger martialisch als sein Vorgänger BIG DOG. Das Spannende an diesem neuen Roboter kann man in Minute 1:20 des Videos bestaunen, als zwei SPOTs zusammen einen Berg hochlaufen, der eine den anderen mehrmals anrempelt, beide die Balance halten, sich parallel zueinander ausrichten und sich dann oben angekommen in dieselbe Richtung drehen.
Ist dieses Verhalten mit der Schwarmintelligenz von Tieren vergleichbar?
Bei Versuchen mit Heuschrecken hat man herausgefunden, dass diese sich in großen Schwärmen deswegen so dynamisch zusammen bewegen, weil sie ganz einfach versuchen Kollisonen zu vermeiden. SPOT ist eigentlich nicht dazu gebaut mit seinesgleichen zu kooperieren, aber das ist hinfällig, wenn sich die Koordination der Roboter untereinander automatisch aus den technischen Regeln ergibt, die jeden Roboter lenken. Es ist einfach sich vorzustellen, wie viele SPOTs organisiert zusammen arbeiten können, wenn die Sensoren auf ihren „Köpfen“ dazu programmiert sind, nach „Vermeidungstaktiken“ vorzugehen.
Iain Couzin Biologe an der Princeton University und Experte auf dem Gebiet des Kollektivverhaltens geht so weit, diese Berührungen zwischen SPOT eins und zwei eine soziale Interaktion zu nennen: “No matter how primitive, there’s no doubt that these interactions could enhance the decision-making capabilities of such robots when they must make their own, autonomous, decisions in an uncertain world.” Und um bei deinem letzten Beitrag und den schlechten Filmen zu bleiben – bleibt zu hoffen, dass das dann nicht so endet wie der Zombie Ansturm in WORLD WAR Z.